Tagung Palliative Care Netzwerk für ALLE
28.10.2025 - 9.00 - 16.00,
Ref. Kirchgemeindehaus, Frutigenstrasse 22, 3600 Thun
Palliative Care wurde lange nur mit sterbenden, krebskranken Patienten verbunden. Dies verwundert, da nationale und internationale Definitionen schon seit 30 Jahren Palliative Care für alle fortgeschritten Erkrankten, unabhängig von der Diagnose als notwendig ansehen. Die Kostenträger finanzieren schon länger (spezialisierte) Palliativversorgung, auch bei schweren unheilbaren neurologischen und internistischen Erkrankungen und bereits deutlich vor Erreichen der Sterbephase. Dennoch bestehen nach wie vor große Barrieren in der Versorgungspraxis. Palliativversorgung für Alle, bedeutet auch, Palliativversorgung dorthin zu bringen, wo sie nicht immer so leicht zu bekommen ist, zum Beispiel in Institutionen für Behinderte, Asylsuchenden, Institutionen der Langzeitpflege oder im Obdachlosenasyl. In Kultur sensiblerweise sollte man sich den besonderen Lebenswelten der Betroffenen öffnen und sie auf ihrem ganz individuellen Weg mit ihrer schweren unheilbaren Erkrankung begleiten. Über diese und viele weitere Herausforderungen einer breit aufgestellten palliativen Versorgungspraxis informiert und sensibilisiert diese Tagung.
Tagungsleitung und Dozierende
Christoph Gerhard, Palliativmediziner, Medizinethiker, Neurologe, Schmerztherapeut, Dozent u. Autor
Fernando Carlen, Dozent HES-SO/Wallis, Co-Leitung Weiterbildungskommission PC Thun/Oberwallis
Rauch Daniel, Onko-Netz KLG Thun, Facharzt, Präsident Palliative Care-Netzwerk Region Thun
Annerös Schneider, Geschäftsleiterin Palliative Care-Netzwerk Region Thun
Anmeldung und Auskunft
bis 6. Oktober 2025 an die HES-SO/Wallis unter folgendem Link